Copeia bietet digitale Lösungen für Patient:innen, Ärzt:innen und Forschende, um die Verordnung, Kostenerstattung und strukturierte Datenerhebung bei der Cannabistherapie zu unterstützen. Die Web-Anwendungen von Copeia fördern eine patientenorientierte Cannabistherapie, vereinfachen zeitaufwändige Prozesse und helfen, zentrale Fragestellungen bei der Verordnung schnell und einfach zu beantworten.

Wichtige Themen der Cannabisarzneimittel Therapie

Herausforderungen, für die wir Lösungen bieten: Von den pharmakologischen Grundlagen bis zur evidenzbasierten Versorgung – Copeia bietet strukturierte Informationen und digitale Werkzeuge, um die komplexe Welt der Cannabisarzneimittel verständlich und praxisnah zugänglich zu machen. Unsere Inhalte richten sich an Fachkreise, Patient:innen und Forschende – mit einem klaren Ziel: sichere, wirksame und datenbasierte Therapien ermöglichen.

Pflanzliche Wirkstoffe und körpereigene Prozesse – Cannabis und das Endocannabinoidsystem

Die Cannabispflanze enthält pharmakologisch aktive Wirkstoffe wie THC und CBD, die mit dem körpereigenen Endocannabinoidsystem (ECS) interagieren. Dieses System beeinflusst wichtige Prozesse wie Schmerzempfinden, Schlaf, Stimmung, Appetit und die Immunfunktion. Seit der Isolierung von THC durch Raphael Mechoulam im Jahr 1964 ist die pharmakologische Wirkung von Cannabinoiden bekannt. Mit der Entdeckung des ECS in den 1990er Jahren wurde ein zentraler Wirkmechanismus beschrieben, der heute bei verschiedenen Erkrankungen gezielt therapeutisch genutzt wird.

Cannabisarzneimittel unterliegen strengen Qualitätskontrollen: Unabhängige Labore prüfen jede Charge auf den genauen Gehalt an THC, CBD und mögliche Verunreinigungen. Copeia stellt diese Laborwerte übersichtlich zur Verfügung und trägt damit zu mehr Transparenz in der Cannabistherapie bei.

Individuelle Bedürfnisse erfordern flexible Therapieoptionen

Cannabisarzneimittel (CAM) stehen in verschiedenen Darreichungsformen zur Verfügung: Orale Applikationen von Extrakten in Tropfen- oder Kapselform, sowie oromukosale Anwendungen über die Mundschleimhaut und Inhalative Anwendungen wie die Verdampfung von Blüten. Die Wahl der Applikationsform beeinflusst maßgeblich die Wirkung und erfordert eine genaue Abstimmung auf die Bedürfnisse der Patient:innen.

Die individuelle Dosierungsfindung – häufig im Rahmen einer schrittweisen Titration – ist essenziell, um Wirksamkeit und Verträglichkeit optimal auszubalancieren. Sowohl ärztliche Therapieziele als auch patientenspezifische Faktoren bestimmen die passende Dosierungsstrategie.

Verordnung ist möglich – mit den richtigen Voraussetzungen

Die Verordnung von Cannabisarzneimitteln zu Lasten der GKV unterliegt einer Reihe von rechtlichen Vorgaben und ist möglich, wenn u.a. eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt, etablierte Therapien ausgeschöpft wurden und eine realistische Aussicht auf eine positive Wirkung besteht. Ärzt:innen können CAM indikationsübergreifend verschreiben, müssen jedoch zusätzlich auf die Wirtschaftlichkeit der Therapie achten.

Copeia unterstützt bei der komplexen Antragstellung: Der GKV-Check bietet eine strukturierte Ersteinschätzung der Voraussetzungen, während der GKV-Arztfragebogen die vollständige und formale Dokumentation für die Einreichung bei der Krankenversicherung erleichtert.

Versorgung verstehen – durch Daten aus der Praxis

Die Evidenzbasis für Cannabisarzneimittel (CAM) ist aufgrund methodischer und praktischer Herausforderungen begrenzt. Klinische Studien schließen oft Patient:innen mit Mehrfacherkrankungen oder komplexen Therapieverläufen aus – genau jene, die in der Versorgung mit CAM häufig eine Rolle spielen. Hinzu kommen die große Heterogenität der eingesetzten Präparate und die variierenden Applikationsformen.

Um diese Lücke zu schließen, sind praxisnahe Real-World-Daten (RWD) essenziell. Copeia trägt mit eigenen Datenerhebungen und digitalen Lösungen wie der Copeia CS Plattform aktiv dazu bei, CAM-Therapien systematisch zu dokumentieren und somit die Datenlage kontinuierlich zu verbessern. Mit PEP werden Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis nutzbar: Ärzt:innen dokumentieren Kasuistiken strukturiert und teilen ihr Wissen kollegial – ein Beitrag zur Stärkung der evidenzbasierten Anwendung von Cannabisarzneimitteln.

Copeia in den Medien